Oder gehören Sie eher zu denen, die sich über die Anwesenheit von Regenwürmern
Aber wissen Sie auch, dass Regenwürmer wunderbare Helfer sind, wenn es um das Kompostieren geht?
Mit einer besonderen Gattung von Regenwürmern, den sogenannten Kompostwürmern, können Sie in Wurmkisten Ihre organischen Abfälle und auch Gartenlaub in Wurmhumus verwandeln. Und für Ihre Pflanzen einen hervorragenden und nährstoffreichen Zusatz produzieren.
Und wenn Sie Angler sind, oder Reptilienbesitzer, dann haben Sie immer einen ausreichenden Vorrat an Ködern und Futter für Ihr Hobby. Direkt aus dem eigenen Garten. Und dies ohne lange in der Erde graben und suchen zu müssen.
Wie eine Wurmkiste eingerichtet wird, wie sie befüllt und gepflegt werden muss und worauf Sie beim Kauf achten müssen, erfahren Sie in dieser kleinen Exkursion in die Welt der Wurmkisten.
Was genau ist eine Wurmkiste? Wofür wird sie verwendet und wo wird sie aufgestellt?
In einer Wurmkiste, oder auch Wurmkomposter genannt, können Sie Ihre Bioabfälle sammeln. Obst- und Gemüsereste, Gartenlaub und weitere kompostierbare Materialien einfüllen. Von gekochtem Fisch oder Fleisch sollte aber abgesehen werden. Auch über die Zugabe von Kaffeesatz streiten sich die Geister. Mit Hilfe von speziellen Kompostwürmern, die Sie dort ansiedeln, wird dieser „Abfall“ in wertvollen Humus, Wurmhumus“, umgewandelt. So erhalten Sie nach kurzer Zeit einen wertvollen Nährlieferanten, den Sie Ihren Pflanzen im Garten zu Gute kommen lassen können.
Wurmkisten können je nach Herstellungsmaterial draußen oder aber auch drinnen aufgestellt werden.
Ein Wurm ist ein Wurm – Aber ein Regenwurm ist nicht automatisch ein Kompostwurm
Kompostwürmer, zählen zu der Gattung der Streuwürmer. Sie können Sie ganz leicht vom „herkömmlichen Regenwurm“ unterscheiden. Der in der lockeren Erde ansässige „herkömmliche Regenwurm“, meistens handelt es sich hierbei um den sogenannten Tauwurm, kann eine Länge von 12 – 30 cm erreichen und weist ein rötliches Vorderteil auf, welcher nach hinten hin in der Farbe verblasst. Das ist der Wurm, den Sie beim Umgraben Ihres Gartens, zum Beispiel, antreffen.
Der Kompostwurm hingegen ist eine kleinere, kurze Gattung der eine durchgehend bleibende rötliche Färbung aufweist. Er erreicht eine Länge von 6 – 12 cm und kommt in der Natur in Mist- und Komposthaufen, sowie in verrottetem Laub vor.
Eine einzelne Wurmkiste oder doch lieber eine ganze Wurmfarm? – Vor- und Nachteile
Diese beiden Begriffe werden gerne mal gleichzeitig verwendet. Es besteht dennoch ein Unterschied.
In der Regel redet man von einer Wurmkiste oder Wurmkomposter von einer einzelnen Kiste, vornehmlich aus Holz. Eine Wurmfarm, auch Ebenen-Komposter genannt, hingegen ist ein Etagen-System aus Kunststoff. Holz ist für Wurmfarmen kein geeignetes Material, da es sich leicht verziehen kann und die einzelnen Etagen „verrutschen“.
Vor- und Nachteile einer Wurmkiste bzw. Wurmkomposter aus Holz
Vorteile
- Wurmkisten aus Holz verfügen über eine natürliche Optik
- Können im Garten und auch auf dem Balkon aufgestellt werden, sollten allerdings trocken stehen
- Natürliches, umweltfreundliches Material
Nachteile
- Müssen gut gepflegt und gereinigt werden
- Wetteranfällig, verrotten leichter und dementsprechend nicht so langlebig
Vor- und Nachteile einer Wurmfarm aus Kunststoff
Vorteile
- robust und langlebig
- Nicht wetteranfällig
- Keine Schimmelbildung und verrottet nicht
- Mehrschichtiges System mit höherem Ertrag an Wurmhumus
- geruchsarm
Nachteile
- Optisch nicht ansprechend
- Kein natürliches Material
Welche Arten von Wurmkompostern gibt es? – Wie sind diese aufgebaut?
Der Ebenenkomposter – Die Wurmfarm
Diese Bauart des Wumkomposters ist eine „Wurmfarm“. Er besteht aus mehreren Ebenen, zwischen denen sich die Kompostwürmer von unten nach oben bewegen können. Ist die untere Ebene „fertig“, wandern die Würmer eine Etage höher und beginnen dort ihre Arbeit. Sie entnehmen dann die untere Eben, verwenden den entstandenen Wurmhumus und können diese Etage wieder oben aufsetzen und wieder mit neuem Bioabfall befüllen. Er ist in der Regel aus Kunststoff gefertigt.
Die klassische Wumkiste
Diese Bauweise eines Wurmkomposters ist die einfachste. Er ist klein, aus Holz und meist mit einer Trennwand ausgestattet. Aufgrund des Materials sollte die Wurmkiste einen trockenen Standort erhalten.
Der Flächenkomposter
Diese Art des Wurmkomposters eignet sich besonders für den Garten. Großflächig angelegt, wird er lediglich durch Holzwände gesichert, die die Würmer „in Schach halten“.
Wo Sie Ihren Wurmkomposter aufstellen können – Welche Voraussetzungen müssen vorhanden sein? – Wie viele Würmer werden eigentlich benötigt?
Wurmkomposter können problemlos in der Wohnung ihren Standort finden. Die Küche oder ein Hauswirtschaftsraum bieten sich hier an. Ihren Biomüll können Sie sofort in den Komposter geben, ohne erst bei Wind und Wetter in den Garten laufen zu müssen.
Sicherlich ist der Wurmkomposter direkt im Wohnbereich nicht jedermanns Sache. Alternativ können Sie den Würmern auch einen Platz in der Garage oder im Keller zur Verfügung stellen.
Achten Sie darauf, dass Ihr Wurmkomposter, ob aus Holz oder Kunststoff, keiner extremen Kälte oder auch Hitze ausgesetzt wird. Direkter Regen und auch Sonneneinstrahlung sollten auf jeden Fall vermieden werden. Am wohlsten fühlen sich ihre kleinen Komposthelfer bei einer Temperatur von 15°C bis 25°C.
Für einen Komposter mit einem Volumen von 250 – 380 L, benötigen Sie ca. 1.000 Kompostwürmer, um zu starten. Innerhalb von einem halben bis dreiviertel Jahr wächst die Wurmpopulation auf 6.000 bis 12.000 Stück.
Wo Sie Ihre Wurmkiste und Kompostwürmer kaufen können
- Gartenfachhandel
- Eventuell im Baumarkt vor Ort
- Direktvertrieb von Wurmfarmen
- Verkaufsplattformen im Internet, wie Amazon, Ebay, etc.
Worauf Sie beim Kauf einer Wurmkiste Wert legen sollten
Die Entscheidung eine einfache Wurmkiste oder direkt eine ganze Wurmfarm anzuschaffen, hängt natürlich von Ihren räumlichen Gegebenheiten ab. Hier müssen Sie im Vorfeld abwägen, wo Ihre Wurmkiste Ihren Standort finden soll. Dementsprechend können Sie die gewünschte Größe und das für Sie passende Herstellungsmaterial auswählen.
Schauen Sie auf den Lieferumfang. Gehören Kompostwürmer von vorn herein mit dazu oder müssen diese extra angeschafft werden.
Manche Hersteller statten das „Starterpaket“ auch mit speziellen Matten aus Hanf oder Kokos aus, um einen leichteren Einstieg in die Wurmkompostierung zu ermöglichen.
Des Weiteren können Säure-Regulierer und „Appetitanreger“ für die Würmer hilfreich sein.
Bekannte Hersteller von Wurmkisten
- Natursache
- Superwurm
- WormBag
- at
Vorstellung verschiedener Wurmkisten verschiedener Hersteller
Bei dem Wurmkomposter des Herstellers Natursache, handelt es sich um ein Komplett-Set mit dem Sie sofort Ihre Humusproduktion beginnen können. 1.000 Kompostwürmer gehören zum Lieferumfang, sowie ein ausführliches Handbuch über Wurmkompostierung, einer Handschaufel und Hanfmatten. Dieser Wurmkomposter ist aus Kunststoff, verfügt über zwei Etagen und ist in der Form oval gehalten. Obendrein ist er erweiterbar und kann „aufgestockt“ werden. Das Eigengewicht des Komposters beträgt ca. 7 kg.
Die Wurmkiste von Wurmkiste.at wird zusammen mit 500 Kompostwürmern und 4 Litern Kompostbeschleuniger Substrat geliefert. Zusätzlich erhalten Sie ein entsprechendes Handbuch und eine Hanfmatte und einen Mineralmix. Er ist aus Holz und hat ein Fassungsvermögen von 36 L. Gemäß Hersteller kann dieser kleine Komposter auch als Tisch oder Hocker verwendet werden und soll absolut geruchsdicht sein. Sein Gewicht wird mit 11,5 kg angegeben.
Auch der Hersteller Superwurm hat ein Komplett-Set am Markt verfügbar. Herstellungsmaterial ist Kunststoff und dieser Komposter wird in einem frischen grünen Farbton geliefert. Mit diesem Komposter erhalten Sie 500 Gramm Kompostwürmer und 3 Liter spezieller Wurmerde, um direkt loslegen zu können. Dieser Wurmkomposter verfügt über zwei Etagen, Wurmbetten, und ist erweiterbar.
Hat Ihr Grausen vor Würmern schon ein wenig abgenommen und sehen Sie diese kleinen Tiere schon mit anderen Augen? Dann probieren Sie sich doch mal als „Humus-Hersteller“. Tun Sie Ihrem Garten was Gutes, mit Ihrem eigens hergestellten Wurmhumus.